© Schützengau Weilheim in Obb.
Sehr geehrte Besucher unserer Internetseite,
liebe Schützinnen und Schützen,
sehr verehrte Freunde des Schießsports,
ich begrüße Sie
auf der Internetseite
des Sportschützengaues
Weilheim und heiße Sie herzlich willkommen.
Der
Sportschützengau
Weilheim
hat
zurzeit
über
6000
Mitglieder,
die
in
44
Vereinen
organisiert
sind.
Unser
Schützengau
besteht
seit
über
95
Jahren.
Dies
ist
uns
Verpflichtung,
aber
auch
Freude,
die
Begeisterung
am
Schießsport zu vermitteln und die damit
verbundenen Traditionen zu pflegen und weiterzugeben.
Wir
werden
uns
engagiert
und
tatkräftig
für
den
Schießsport
mit
seinen
Vereinen
als
wichtigen
und
wesentlichen
Bestandteil des Vereinslebens in unseren Gemeinden einsetzen.
Mit
dieser
Internetseite
wollen
wir
Ihnen
einen
Einblick
in
die
sportlichen
und
gesellschaftlichen
Aktivitäten
unseres
Schützengaues geben. Schauen Sie doch mal bei einem der Schützenvereine in Ihrer Nähe vorbei.
Nochmals herzlich willkommen!
Ihr 1. Gauschützenmeister
Andreas Schwarz (kommissarisch)
Schützengau Weilheim
Im Bayerischen Sportschützenbund - Bezirk Oberbayern
Ehrentafel des Gaues Weilheim
430 001
SV Aidling
Nr. Verein
Verein
430 002
430 003
430 004
430 005
430 006
430 007
Alt-Bernried Bernried
SV Forst
430 008
430 009
430 010
430 011
430 012
430 013
Die Möven Froschhausen
SV Haunshofen
SV St. Hubertus Hechendorf
SG Frohsinn Hohenberg
430 015
430 014
SV Adlerhorst Hohenkasten
430 016
430 017
430 018
430 019
430 020
430 021
SG Iffeldorf
SG Magnetsried-Jenhausen
SG Oderding
Altschützen Gesellschaft Pähl
430 022
430 023
430 024
430 025
430 026
430 027
Krieger und Res. Verein Abt. Böllerschützen
SV Penzberg
SV Seerose Riegsee
430 029
430 028
SG Seehausen
430 030
430 031
430 032
430 033
430 034
430 035
SV Schlehdorf
SG Spatzenhausen
SG Schöffau
Frohsinn Unterhausen
430 036
430 037
430 038
430 039
430 040
430 041
SG Weilheim (aufgelöst)
Tell Wielenbach
430 043
430 042
430 044
430 045
Gauvereine
AUS DER GESCHICHTE DES SCHÜTZENGAUES WEILHEIM
1922
Im Bayerischen Schützenverband, der aus dem 1862 gegründeten „Zimmerschützenbund München“ hervorging,
waren im Jahr 1922 folgende Schützengesellschaften aus dem Weilheimer Gebiet Mitglied:
Dießen
Grafenaschau
Großweil-Kleinweil
Seehausen
Weindorf-Froschhausen
Bolzschützen Weilheim
Frohsinn Weilheim
Wielenbach
Die
Verbandsleitung
beschloss
die
Dezentralisierung
des
Verbandes
in
Gaue.
Deshalb
fand
auf
Veranlassung
des
1.
Vorsitzenden
des
Bayerischen
Schützenverbandes,
Herrn
M.
Heinloth,
am
19.11.1922
um
14
Uhr
im
Nebenzimmer
des
Gasthauses
Gattinger
in
Weilheim
die
Gründungsversammlung
statt.
Vom
Schützenverband
waren
der
2.
Vorsitzende,
Herr
Melchior
und
der
Verbandskassier
Herr
Reuel
erschienen.
Anwesend
waren
die
Vertreter
folgender
13 Vereine, die 177 Mitglieder vertraten:
Dießen,
Forst,
Iffeldorf,
Murnau,
Altschützen
Peißenberg,
Penzberg,
Schlehdorf,
Seehausen,
Seeshaupt,
FSG
Weilheim, Frohsinn Weilheim, Obere Stadt Weilheim und Wilzhofen
Die Versammlung beschloss einstimmig, die Gründung des Gaues 16 Weilheim und wählte folgendes
Schützenmeisteramt:
1. Vorsitzender: Konrad Kaspar, Weilheim
2. Vorsitzender: Th. Finsterwalder, Peißenberg
1. Kassier: Emil Feilner, Weilheim
2. Kassier: Josef Boos, Murnau
1. Schriftführer: Josef Stegmann, Weilheim
2. Schriftführer: Hans Wörle, Staltach
Der
Mut
dieser
Männer
ist
zu
bewundern,
denn
diese
haben
in
einer
außerordentlich
schweren
Zeit
die
Aufgabe
übernommen,
den
Schießsport
und
den
Schützenverband
zu
fördern.
Der
1.
Weltkrieg
ging
erst
vor
wenigen
Jahren
zu Ende und die Inflation nahm abenteuerliche Formen an.
1924
Die
Zeiten
wurden
allmählich
besser
und
der
Unternehmungsgeist
der
Schützen
erwachte.
Für
den
16.
März
wurde
eine
außerordentliche
Generalversammlung
einberufen,
deren
einziger
Tagesordnungspunkt
die
Abhaltung
des
1.
Gauschiessens
in
Weilheim
war.
Laut
Beschluss
der
Versammlung
sollte
das
Schiessen
am
29.
und
31.
Mai
sowie
am
1.,
7.,
8.
und
9.
Juni
stattfinden.
Die
Vorbereitungen
zum
1.
Gauschiessen
müssen
nicht
ganz
reibungslos
verlaufen
sein,
denn
in
der
ordentlichen
Generalversammlung
am
1.
Schiesstag,
den
29.
Mai,
stellten
der
1.
Vorsitzende
und
der
1.
Schriftführer
ihre
Ämter
zur
Disposition.
Konrad
Kaspar
und
Josef
Stegmann
wurden
jedoch
von
der
Versammlung einstimmig wiedergewählt.
Die
Versammlung
beschloss,
nach
Möglichkeit
eine
Gauschützenkette
anzuschaffen.
Das
Gauschiessen
wurde
zu
einem
großen
Erfolg:
Es
wurden
269
Teilnehmer
gezählt,
der
Gaukasse
verblieb
ein
Reingewinn
von
434,95
Mark.
Der große Schützenzug am Schlusstag muss einen großartigen Eindruck hinterlassen haben.
In
Seeshaupt
wurde
am
15.
August,
am
Frauentag,
die
1.
Fahnenweihe
im
Gau
abgehalten.
Der
Mitgliederstand
betrug 392 Mitglieder in 20 Vereinen.
1926
Am
6.
Juni
fand
die
Generalversammlung
in
Weilheim
statt.
Der
1.
Schützenmeister
Konrad
Kaspar
tritt
aus
beruflichen Gründen zurück. An seiner Stelle wird Xaver Elender aus Weilheim gewählt.
In
Murnau
findet
das
3.
Gauschiessen
statt.
Wegen
Unstimmigkeiten
waren
2
Gesellschaften
aus
dem
Gau
ausgetreten, so dass der Mitgliederstand nur noch 532 Schützen in 23 Vereinen betrug.
1930
Für
den
Gau
war
das
Jahr
1930
wohl
das
schwerste
und
unangenehmste
in
seiner
Geschichte.
Durch
den
Bankrott
der
Gewerbe-
und
Landwirtschaftsbank
Weilheim
ging
das
gesamte
Vermögen
in
Höhe
von
1.500
Mark
verloren,
darunter
auch
800
Mark
Verbandsbeiträge.
Im
Gau
entstanden
Unstimmigkeiten
und
dies
zu
einer
Zeit,
in
der
Weilheim
mit
998
Mitgliedern
in
38
Gesellschaften
der
stärkste
Gau
im
Bayerischen
Schützenverband
war.
Diese
Ereignisse führten zum Rücktritt der gesamten Vorstandschaft.
1931
In
dieser
schwierigen
Lage
wurde
zur
Generalversammlung
am
19.4.1931
ins
Gasthaus
Luckerbräu
geladen.
Es
war
in
der
Versammlung
nicht
möglich,
ein
neues
Schützenmeisteramt
zu
wählen.
Konrad
Kaspar,
der
frühere
Schützenmeister
sagte
in
dieser
Notsituation
zu,
als
2.
Gauschützenmeister
zu
kandidieren,
wenn
der
aus
Weilheim
stammende
Ludwig
Wiedemann
den
Gau
führe.
Dieser
sagte,
obwohl
er
gesundheitlich
angeschlagen
war,
zu.
Damit
war der Gau wieder handlungsfähig und es kehrte Ruhe ein.
1933
Am
12.3.
fand
in
Weilheim
ein
Trauergottesdienst
für
den
verstorbenen
Protektor
des
Bayerischen
Schützenverbandes
S.K.H.
Prinz
Alfons
von
Bayern
statt.
Dieser
Trauergottesdienst
sollte
für
lange
Zeit
die
letzte
Demonstration
bayerischen
Schützenwesens
in
Weilheim
gewesen
sein.
Die
„neue“
Regierung
machte
sich
bemerkbar
und
die
„Gleichschaltung“
nahm
ihren
Anfang.
Ungeachtet
dieser
Tendenzen
war
das
Gauschiessen
in
Peißenberg
ein
voller
Erfolg
und
in
Bernried
fand
eine
sehr
schöne
Fahnenweihe
statt.
Mit
950
Schützen
in
30
Vereinen
hatte
der
Gau
seine
alte Stärke wieder erreicht.
1934
Der
Gau
wurde
umbenannt
in
„Gau
Hochland
des
Deutschen
Schützenbundes,
Unterkreis
16
Weilheim“.
In
Murnau
fand
letztmalig
ein
Gauschiessen
alter
Prägung
statt.
Denn
anschließend
nahm
alles
immer
mehr
militärische
Formen
an. In Spatzenhausen fand 1935 eine Fahnenweihe statt. In 30 Vereinen wurden 966 Schützen gezählt.
1938
Feierte
die
Schützengesellschaft
Polling
das
75.
Gründungsfest.
Im
Gau
kam
die
Vereinstätigkeit
verständlicherweise
fast ganz zum Erliegen.
Im
Verlauf
des
Krieges
zwischen
1939
und
1945
mussten
viele
Schützenkameraden
ihr
Leben
lassen.
156
gefallene
und 52 vermisste Sportschützen hatte der Gau zu beklagen. Ihr Andenken werden wir immer bewahren.
1950
Am 23. September wurde in München der „Bayerische Schützenbund“ gegründet.
1951
Am
24.02.1951
wurde
die
Wiederaufnahme
des
Schützenbetriebes
im
Gau
Weilheim
von
21
Schützenmeistern
und
der
Eintritt
zum
„Bayerischen
Sportschützenbund“
einstimmig
beschlossen.
Als
Gauschützenmeister
wurde
Xaver
Buck
aus
Weilheim
gewählt.
Damit
war
der
Sportschützengau
Weilheim
wieder
erstanden
und
handlungsfähig.
15
Vereine mit 294 Schützen zählte der Gau am 17.06.1951.
1952
Vom
23.
bis
31.
August
fand
in
der
Hochlandhalle
in
Weilheim
das
erste
Gauschiessen
statt.
Es
beteiligten
sich
179
Schützen. Dem Gau gehören inzwischen 669 Schützen aus 27 Vereinen an.
1953
Beim
Gauschiessen
anfangs
August
in
der
Birkenau
in
Weilheim
entstand
für
den
Gau
ein
erheblicher
finanzieller
Verlust, weil nur 159 Schützen daran teilnahmen.
1954
Der Gau feierte am 04. Juli sein 30.-jähriges Gründungsfest in Weilheim. Der Gau umfasste am Jahresende 1.153
Schützen in 36 Vereinen.
1956
Bei
der
Generalversammlung
wird
Hans
Ferchl
aus
Weilheim
für
den
aus
gesundheitlichen
Gründen
nicht
mehr
kandierenden Xaver Buck 1. Gauschützenmeister.
1962
In
diesem
Jahr
konnte
der
Sportschützengau
auf
sein
40-jähriges
Bestehen
zurückblicken.
Die
Jubiläumsfeier
fand
am
11.11.1962
in
Spatzenhausen
statt.
26
Fahnenabordnungen,
30
Schützenkönige
und
eine
große
Anzahl
von
Schützen
formierten sich zum Kirchen- und anschließenden Festzug.
1963
Das
Protokoll
verzeichnet
erstmals
über
den
Gau
hinausgehende
sportliche
Erfolge:
21
Schützen
hatten
sich
für
die
Oberbayerische
Meisterschaft
qualifiziert,
Ralph
Süß
konnte
bei
der
bayerischen
und
deutschen
Meisterschaft
teilnehmen. Die Sechzigerjahre war die große Zeit des Preisschiessens.
1966
Bei
den
deutschen
Meisterschaften
standen
zum
ersten
Mal
Schützen
des
Gaues
am
„Treppchen“:
Hans
Ott,
Fritz
Gattinger und Michael Riederauer wurden mit dem Zimmerstutzen deutsche Vizemeister.
1972
Erstmalig
fand
die
Generalversammlung
am
27.02.1972
im
neuen
Schützenhaus
in
Sindelsdorf
statt.
Bei
den
Neuwahlen
zum
Gauvorstand
legte
der
1.
Gauschützenmeister
Hans
Ferchl
sein
Amt
nieder.
Nachfolger
wurde
Sepp
März aus Wielenbach.
1973
Der Gau feierte am 19. und 20. Mai in Sindelsdorf unter großer Beteiligung der Vereine sein
50-jähriges Bestehen.
1979
Die
Generalversammlung
beschließt
am
04.03.1979
die
Herbstversammlung
in
Form
eines
„Jahrtages“
abzuhalten.
Durch
den
gemeinsamen
Gottesdienst
zu
Beginn,
der
Totenehrung
und
einer
Tagesordnung,
die
weitgehend
auf
Regularien
verzichtet
und
Geselligkeit
sowie
Ehrungen
in
den
Mittelpunkt
stellt,
soll
das
Gesellschaftliche
und
der
persönliche Kontakt gefördert werden.
1980
Das
Jahr
begann
mit
einem
Paukenschlag.
Bernhard
Süß
aus
Dürnhausen
wurde
in
Oslo
Europameister
mit
dem
Luftgewehr in der Juniorenklasse. Mit 393 Ringen stellte er den seit 1973 bestehenden Weltrekord ein.
1981
Der
1.
Gauschützenmeister
Sepp
März
beendete
nach
29
Jahren
seine
aktive
Tätigkeit
in
der
Vorstandschaft
des
Gaues. Als sein Nachfolger wurde Karl Vincenc aus Huglfing gewählt.
1982
Höhepunkt
des
Schützenjahres
bildete
das
60.
Gründungsfest
des
Gaues
am
11.
und
12.
September
in
Riegsee.
Schirmherr des Festes war der Intendant des Bayerischen Rundfunks Reinhold Vöth.
1984
Eine
alte
Tradition,
das
Böllerschiessen,
wurde
am
22.02.1984
von
der
SG
Tell
Wielenbach
wieder
ins
Leben
gerufen
und auch bei der SG Frohsinn Weilheim wurde eine Böllergruppe gegründet.
1985
Am 03.12.1985 fand das erste Raiffeisen-Pokalschiessen für Damen statt.
1986
Auch
in
diesem
Jahr
verzeichnete
der
Gau
wieder
hervorragende
sportliche
Leistungen.
Bernhard
und
Hubert
Süß
wurden
gemeinsam
mit
Hans
Riederer
aus
München,
mit
dem
Luftgewehr
Mannschafts-Weltmeister
mit
neuem
Weltrekord
von
1770
Ringen.
In
der
Einzelwertung
wurde
Bernhard
Süß
Dritter.
Hannes
Hirschvogel
wurde,
ebenfalls
mit dem Luftgewehr, Europameister mit 586 Ringen in der Juniorenklasse.
1988
Das
Jahr
1988
brachte
die
größte
Veranstaltung
mit
sich
die
der
Gau
jemals
auszurichten
hatte.
Den
38.
Oberbayerischen Bezirksschützentag in Weilheim in der Stadthalle.
1990
1.
Gauschützenmeister
Karl
Vincenc
kandidierte
nicht
mehr.
An
seiner
Stelle
wurde
Hermann
Hubal
aus
Seehausen
zum 1. Gauschützenmeister gewählt.
1991
Den
sportlichen
Glanzpunkt
setzten
in
diesem
Jahr
Hannes
Hirschvogel
und
Elisabeth
Stainer
von
der
FSG
Weilheim,
die sich beide den Weltmeistertitel in der Disziplin Armbrust 10 m sichern konnten.
1992
Den
sportlichen
Höhepunkt
setzte
in
diesem
Jahr
Bettina
Knells
von
FSG
Weilheim.
Mit
der
Damenmannschaft
wurde
sie in Mailand mit dem Luftgewehr Weltmeisterin.
1995
Mit
ihrem
am
20.05.1995
eingeweihten
Schützenmuseum
schuf
die
FSG
Weilheim
ein
Kleinod,
das
seinesgleichen
sucht.
1997
75stes Jubiläumsjahr des Gaues.
In
diesem
Jahr
war
sicherlich
das
Hauptereignis
das
75-jährige
Jubiläum
des
Gaues
verbunden
mit
der
Weihe
der
neuen
Gaustandarte
im
Juli
1997
in
Seeshaupt.
Als
Pate
fungierte
der
Nachbargau
Ammersee.
Am
22.02.1997
fand
dazu das traditionelle offizielle Patenbitten in Raisting statt.
2002
Bei
der
Generalversammlung
wurde
Hugo
Arnold
als
neuer
1.
Gauschützenmeister
gewählt.
Der
Gau
umfasst
derzeit
46
Vereine
mit
5.328
Erstmitgliedern.
Das
Gauschützenmeisteramt
erhält
von
der
Landtagsabgeordneten
Frau
R.
Dodell eine Einladung für den Bayerischen Landtag und in den Plenarsaal. 15 Teilnehmer fahren mit.
Der Gau Weilheim wird vom Gau Ammersee zum Patenbitten nach Diessen eingeladen.
2003
Erstmalige Beteiligung des Gaues auf der ORLA in Weilheim. Auf der Herbstversammlung wird beschlossen, eine
Kette für den Gaupistolenkönig anzuschaffen
2004
Die Gaujugend unternimmt eine Reise nach Spanien.
Die
Schützen
H.
Arnold,
Joh.
Rötzer
und
A.
Gruchmann
bekommen
für
besondere
ehrenamtliche
Tätigkeit
das
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Überreicht wird dieses von Landrat Luitpold Braun.
Kurz danach stirbt das Gauehrenmitglied Joh. Rötzer im Alter von 68 Jahren. Der Verstorbene verdiente hohe
Anerkennungen als Gausportleiter.
2005
Neuwahlen bei der Gaufrühjahrsversammlung: 1. GSM H. Arnold, 2. GSM S. Sterff, 3. GSM R. Marquardt, GSCHM. R.
Marquardt, Gauschriftf. E. Messerschmid, 1. GSpl H. Ott.
Erneute Beteiligung des Gaues auf der 15. ORLA in Weilheim.
2006
Bei
der
Gaufrühjahrsversammlung:
wird
bekanntgegeben,
daß
auf
der
Delegiertenversammlung
in
Hochbrück
einstimmig
alle
Schützenmeister
für
den
Erwerb
der
Olympiaschießanlage
Hochbrück
durch
den
BSSB
gestimmt
haben.
2007
Im
März
findet
in
Marnbach
die
Gründerversammlung
für
den
Sportschützenverei
WM
statt.
In
diesem
Verein
werden
talentierte Schützen des Sportschützengaues Weilheim für weiterführende Meisterschaften vorbereitet und gefördert.
2008
Neuwahlen bei der Gaufrühjahrsversammlung: 1. GSM: H. Arnold, 2. GSM: S.Sterff,
3. GSM: G. Kappendobler, Gauschriftf.: E. Messerschmid, GSCHM: R. Marquardt, GSpl: H. Ott.
2010
Die
Oberbayerische
Bezirkswallfahrt
findet
in
Pöttmes/Neuburg
statt.
Das
Gauschützenmeisteramt
nimmt
mit
der
Standarte daran teil, ebenso am Bezirksschützentag in Schongau
2011
Neuwahlen
bei
der
Frühjahrsversammlung:
1.
GSM:
R.
Laun,
2.
GSM:
S.
Sterff,
3.
GSM:
A.
Fritz,
Gauschriftf.:
E.
Messerschmid, GSpl: K. Kuhn, und GSCHM: B.Hofer. Hugo Arnold wird zum Gauehrenschützenmeister ernannt.
2012
Der
Gau
beschließt,
daß
ab
Herbst
2012
jedes
Jahr
ein
Königsschießen
stattfinden
soll.
Gibt
es
ein
Gauschießen,
wird
dort
der
Gauköng
ermittelt.
Statt
der
Herbstversammlung
wird
es
zukünftig
einen
Ehrenabend
geben.
Durch
Satzungsänderung
des
SSV
WM
wird
festgelegt,
daß
das
Gauschützenmeisteramt
zukünftig
gleichzeitig
die
Vorstandschaft
des
SSV
übernimmt.
Ab
Sept.
wird
die
Amtszeit
des
Gauvorstandes
sowie
des
Gauausschußes
auf
4
Jahre erhöht.
2013
Die
Schützenabteilung
des
ESV
Weilheim
(Eisenbahnsportverein)
musste
aufgrund
eines
Wasserschadens
ihr
Vereinslokal,
einschließlich
Schießanlage,
im
Keller
des
Bahnhofes
Weilheim
aufgeben.
Der
Weiterbetrieb
war
aus
gesundheitlichen
Gründen
nicht
mehr
zu
verantworten.
Der
Verein
fand
eine
neue
Heimat
bei
der
Kgl.
priv.
FSG
Weilheim.
Anlässlich
der
1250-Jahrfeier
der
Gemeinde
Hofheim
fand
im
500
Jahre
alten
Kornspeicher
in
Spatzenhausen
ein
Zimmerstutzenschiessen
mit traditionellen Zimmerstutzen statt.
Der SV Eberfing feiert sein 120-jähriges Vereinsjubiläum mit einem Nachbarschaftsschiessen.
Beim
Gauschiessen
in
Polling
(457
Teilnehmer)
wird
erstmals
für
Teilnehmer*innen
ab
56
Jahren,
mit
LG-aufgelegt
und
LP-aufgelegt geschossen.
Der Gauschützenball, ausgerichtet durch die SG Oderding, fand in der Weilheimer Stadthalle statt.
Der Gauausflug ging nach Slovenien.
Das sog. "Gaumarkl" wird am 03. 03. 2013 aufgrund der guten Kassenlage für die nächste Zeit ausgesetzt.
2014
Die SG Iffeldorf feiert 140-jähriges Vereinsjubiläum und gründet eine Böllergruppe.
Die
Nachwuchsschützen
Raphael
Schwarz
und
Maximilian
Ulbrich
von
der
SG
Wilzhofen
werden
für
den
Bayernkader
nominiert.
Die
Bogenschützen
der
FSG
Weilheim
erringen
bei
den
Bayerischen
Meisterschaften
3
mal
Gold.
Drei
Leistungsträger
des
Gaues
Weilheim,
Philipp
Mößmer,
Ulrich
Kranz
und
Thomas
Flakus,
wechseln
wegen
zu
geringer
Würdigung
in
den
Nachbar-
und
Patengau
Ammersee.
Ein
herber
Verlust
für
den
Gau
Weilheim,
der
insbesondere
die
Disziplinen
Luftpistole und Freie Pistole 50m betrifft.
Die Böllerschützen Pfaffenwinkel feiern 25-jähriges Bestehen.
Die
Bogenschützen
„Pfaffenwinkel“
(Peißenberg),
feiern
ihr
20-jähriges
Bestehen
mit
einem
Fest
und
einem
Bogenturnier.
Die
SG
Haid-Wessobrunn
feiert
ihr
125-jähriges
Jubiläum
und
bei
der
Schützengesellschaft
Alt-Bernried
feiert
man
das
135-jährige
Vereinsjubiläum.
Gemeinsam
mit
dem
Veteranen-
und
Soldatenverein
(140
Jahre)
wurde
in
einem
Festzug
bei
großer
Hitze
durch
das
Dorf
marschiert.
Gau-Damenschießen
erfreut
sich
großer
Beliebtheit.
90
Teilnehmerinnen
gratulierten
der
Siegerin
mit
dem
LG,
Silke
Kuhn
aus
Antdorf.
Zum
Jahresabschluß
fand
noch
das
Raiffeisenpokal-
Schießen
für
die
Damen
der
Gauvereine
bei
der
FSG
Weilheim
statt.
Mit
80
Teilnehmerinnen
wieder
eine
sehr
gute
Resonanz.
Über 400 Gäste besuchen den Gauschützenball in Wessobrunn.
2015
Bei
der
Frühjahrsversammlung
mit
Neuwahlen
im
Schießsportzentrum
Sindelsdorf
wurde
Reinhold
Laun
wieder
zum
1.
Gauschützenmeister
gewählt.
Rosina
Modl
stellte
sich
nach
18
Jahren
als
Gaudamenleiterin
nicht
mehr
zur
Wiederwahl. Sie wurde von der Versammlung einstimmig zur „Gauehrendame“ ernannt.
In verschiedenen Redebeiträgen wurde eindringlich eine verstärkte Nachwuchsarbeit angemahnt.
Nachwuchsschützen
der
SG
Wilzhofen
(Johannes
u.
Maximilian
Ulbrich,
Raphael
Schwarz)
holen
bei
der
DM
im
Kleinkaliber-Wettbewerb einmal Gold und zweimal Silber.
Philipp Mößmer (SG Weilheim) wird Sportler des Jahres in Weilheim.
Die
Schützengesellschaft
„Frohsinn“
Hohenberg
feierte
100-jähriges
Vereinsjubiläum
und
richtet
in
der
Mehrzweckhalle
in Seeshaupt den Gauschützenball aus.
51 Schützenkönige und Schützenköniginnen gaben sich die Ehre.
Raiffeisendamenpokal
im
Gau
Weilheim
erfreut
sich
nach
wie
vor
großer
Beliebtheit
und
feierte
sein
30-jähriges
Bestehen.
2016
Die
erste
Frau
als
Schützenmeisterin
im
Gau
Weilheim
war
Dr.
Gabriele
Mosler
von
der
Schützengesellschaft
Alt-
Bernried Bernried. Nun feierte sie ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.
Im
April
richtet
die
SG
Wilzhofen
das
Gauschiessen
mit
traditionellen
Zimmerstutzen
aus.
Die
Schirmherrschaft
hatte
Landrätin Andrea Jochner-Weiß übernommen.
Die
Bogensparte
vom
SV
Dürnhausen-Habach
verzeichnet
großen
Zulauf.
Der
Mietvertrag
zwischen
Verein
und
Gemeinde konnte um 20 Jahre verlängert werden.
Der
SV
Groß-
und
Kleinweil
feierte
mit
einem
großen
Festzug
sein
95-jähriges
Vereinsjubiläum.
Die
SG
Wilzhofen
feierte
im
kleinen
Kreis
ihr
150-jähriges
Jubiläum.
Ebenfalls
ein
Jubiläum
konnte
der
SV
Söchering
feiern.
Dieser
120.
Geburtstag
wurde
gemeinsam
mit
der
Feuerwehr
(140
Jahre)
an
drei
Tagen
im
Juni
begangen.
Der
geplante
Festzug
mußte wetterbedingt kurzfristig abgesagt werden.
Die
Bayerischen
Meisterschaften
im
Nachwuchsbereich
in
den
Kleinkaliberdisziplinen
Gewehr
liefen
für
die
Schützlinge
von
Alois
Ulbrich,
Chef
der
Wilzhofener
Schützen,
sehr
erfolgreich.
Vier
Stockerlplätze,
davon
1
mal
Gold
für
Raphael
Schwarz,
waren
die
Ausbeute.
Johannes
Ulbrich
(17)
visiert
den
Nationalkader
an.
Der
15-jährige
Tobias
Leis
war
der
erste
Schütze
bei
der
SG
Eglfing,
der
sich
für
die
Teilnahme
an
den
Deutschen
Meisterschaft
mit
dem
Luftgewehr
qualifizierte.
Die SG Alt-Bernried Bernried bekommt neue elektronische Schießstände.
Der
Gauschützenball
mit
Königsproklamation
fand
in
der
Tiefstollenhalle
in
Peißenberg
statt
und
wurde
von
der
VSG
Peißenberg veranstaltet.
2017
Wieder
ein
Verein,
der
im
Schießsport
mit
der
Zeit
geht.
Die
SG
Huglfing
ersetzt
die
alten
elektrischen
Seilzuganlagen
durch 12 moderne elekrtonische Schießstände.
Nach
26
Jahren
als
1.
Schützenmeisterin
der
SG
Alt-Bernried
übergab
Dr.
Gabriele
Mosler
ihr
Amt
an
Stefan
Gehm.
Hans-Jürgen Kühn wurde für seine 25-jährige Tätigkeit als 2. Schützenmeister zum Ehrenmitglied ernannt.
Ein
6.
Platz
in
der
Qualifikation
zur
EM
reichte
Maximilian
Ulbrich
(SG
Wilzhofen)
nicht
zur
Teilnahme,
aber
bei
einem
internationalen
Wettkampf
in
Berlin,
mit
16
Teilnehmern
aus
5
Nationen,
zeigte
er
im
KK-3-Stellungskampf
mit
einem
Weltklasseergebnis
(389
Ringe)
im
Stehendanschlag,
welches
Potential
er
hat,
das
ihn
auf
Platz
2
in
der
Gesamtwertung (1153 Ringe) katapultierte.
Das
Gaudamenschießen
war,
wie
in
jedem
Jahr
ein
voller
Erfolg.
98
Teilnehmerinnen
nahmen
in
der
Schießstätte
der
FSG Weilheim daran teil.
Den
Gaujahrtag
richtete
die
VSG
Peissenberg
aus.
Nach
dem
Gottesdienst
mit
Totenehrung
und
kleinem
Festzug,
wurde im Gasthof „Zur Post“ die Sportlerehrung durch 1. Gausportleiter Karl Kuhn durchgeführt.
2018
Die
Bogenschützen
des
SV
Sindelsdorf
waren
bei
ihrer
ersten
Teilnahme
bei
den
Deutschen
Meisterschaften
erfolgreich.
Mit 2 Bronzemedaillen und einem Top-Ten-Platz machten sie ihrem Verein alle Ehre.
Die
Proklamation
der
Gauschützenkönige
und
-königinnen
fand
im
Rahmen
des
Gauschützenballes
in
der
Stadthalle
in
Weilheim
statt.
Neuer
Gaukönig
mit
dem
LG
wurde
Christian
Schöber
von
der
SG
Oberhausen
mit
einem
105-Teiler,
Königin
wurde
Christine
Leutner
von
der
SG
Frohsinn
Weilheim
mit
einem
96-Teiler.
Mit
der
LP
holte
sich
Frank
Wagner
vom
SV
Penzberg
mit
einem
100-Teiler
die
Königswürde.
Auflage-König
wurde
Frank
Wagner
vom
SV
Penzberg
mit
einem 20,2-Teiler. Neue Jugendkönigin wurde Agnes Kölbl vom SV Forst mit einem 49-Teiler.
Das Jahr 2018 veabschiedeten die Böllerschützen auf der Berghalde in Peißenberg und begrüßten das neue Jahr.
2019
Führungswechsel
beim
Gauschützenmeisteramt.
Die
erste
Amtshandlung
des
neu
gewählten
1.Gauschützenmeisters
Fritz
Deibel,
von
der
Alt-SG
Pähl,
war,
seinen
aus
dem
Amt
scheidenden
Vorgänger
Reinhold
Laun
zum
Gauehrenschützenmeister
vorzuschlagen.
Weitere
verdiente
Funktionäre,
die
aus
ihren
Ämtern
ausschieden,
wurden
zu Gauehrenmitgliedern ernannt: Edith Messerschmid, Siegfried Sterff und Albert Fritz.
Maximilian
Ulbrich
von
der
SG
Wilzhofen
holte
bei
den
Europameisterschaften
in
Osijek
(Kroatien)
im
Mixed-
Wettbewerb
mit
seiner
Partnerin
Anna
Janßen
von
der
SSG
Kevelaer
die
Silbermedaille.
Die
Freude
war
riesengroß,
da
es im Einzelwettbewerb für den Wilzhofener gar nicht gut lief. Als
i-Tüpferl
kam
dann
noch
die
Bronzemedaille
in
der
Mannschaftswertung
dazu.
Das
Zimmerstutzen-Gauschiessen
traditionell
richtete
die
SG
Seerose
Riegsee
aus.
Von
den
71
Teilnehmern
wurde
Peter
Neumayr
vom
SV
Hechendorf
als König gefeiert. Die Böllerschützen „Pfaffenwinkel“ (Peißenberg) feiern 30-jähriges Jubiläum.
In
Bernried
feierte
die
SG
Alt-Bernried
ihren
140.
Geburtstag.
Nach
Kirchenzug
und
festlichem
Gottesdienst
wurden
im
Hotel „Seeblick“ zahlreiche verdiente Mitglieder geehrt.
Auch
die
Bogenschützen
„Pfaffenwinkel“
hatten
ein
Jubiläum
zu
feiern.
Der
124
Mitglieder
zählende
Verein
feierte
seinen 25. Geburtstag.
Die
Bogenschützen
des
SV
Sindelsdorf
waren
auf
der
„Bayerischen“
erfolgreich.
Einen
kompletten
Medaillensatz
nahmen
sie
mit
nach
Hause.
Die
VSG
Peißenberg
richtete
anl.
100
Jahre
Markterhebung
der
Gemeinde
Peißenberg,
das
kombinierte
Gauschießen
(LG/LP)
aus.
362
Schützinnen
und
Schützen
nahmen
daran
teil.
Mit
einem
Festabend
und einem Festschießen feierte die SG Haid-Wessobrunn ihr 130. Jubiläum.
Das
Raiffeisenpokalschiessen
bleibt
in
der
Beliebtheit
bei
den
Damen
ungebrochen.
Erstmals
wurde
mit
100
Teilnehmerinnen
die
magische
Zahl
erreicht.
1.Gaudamenleiterin
Erika
Wagner,
1.Gauschützenmeister
Fritz
Deibel,
Raiffeisenbank-Vertreter
Johann
Oberhofer
und
Pähls
Bürgermeister
Werner
Grünbauer
gratulierten
den
erfolgreichen
Siegerinnen.
2020 -2021
Das Jahr 2020 begann für die Schützinnen und Schützen im Gau Weilheim mit einem Paukenschlag.
Am
3.
Februar
2020
verstarb
der
1.Gauschützenmeister
und
1.Schützenmeister
der
Alt-Schützengesellschaft
Pähl,
Fritz
Deibel,
mit
59
Jahren
nach
einem
tragischen
Unfall.
Noch
nicht
einmal
1
Jahr
im
Amt
als
1.
Gauschützenmeister,
hinterließ
der
beliebte
und
begeisterte
Schütze
eine
nur
schwer
zu
füllende
Lücke
im
Gau
Weilheim.
Der
Beliebtheit-
u.
Bekanntheitsgrad
von
Fritz
Deibel
spiegelte
sich
an
seiner
Beerdigung
wider.
Die
Kirche
in
Pähl
konnte
nicht
annähernd
die
Trauergäste
fassen.
Unter
ihnen
der
Präsident
des
Bayerischen
Sportschützenbundes
(BSSB),
Christian
Kühn,
gaben ihm die letzte Ehre.
Dies
war
jedoch
nicht
das
einzige
traurige
Ereignis,
das
ab
nun
die
Menschen
in
Atem
hielt.
Niemand
konnte
ahnen,
was
ab
ca.
Mitte
Februar
2020
nicht
nur
den
Gau
Weilheim,
sondern
die
ganze
Welt
verändern
sollte.
Eine
noch
nie
dagewesene
Pandemie
geißelte
die
Menschen.
Das
Virus
Covid-19
und
später
unterschiedliche
Mutationen
legten
viele
Bereiche
des
öffentlichen
Lebens
nahezu
komplett
lahm.
Tausende
Tote,
unzählig
viele
Erkrankte, das
medizinische
Personal
kam
an
seine
Belastungsgrenzen,
Einzelhandel,
Gastronomie,
letztlich
alle
Bereiche
des
wirtschaftlichen
Lebens
mussten
ums
Überleben
kämpfen.
Das
betraf
nicht
zuletzt
auch
das
Vereinsleben
mit
allen
sportlichen
und
gesellschaftlichen
Aktivitäten.
Der
Schießbetrieb
musste
stark
eingeschränkt
werden.
Die
Gaumeisterschaften
konnten
größtenteils
noch
geschossen
werden
.
Königsschießen
fanden
vereinzelt
noch
statt.
Jedoch
mussten
verschiedene
behördliche
Auflagen
eingehalten
werden.
Der
Deutsche
Schützenbund
sagte
alle
Wettkämpfe
für
LG
und
LP
in
der
1.
Und
2.
Bundesliga
ab.
Dieses
ständige
Auf
und
Ab
von
strengeren
und
gelockerten
Maßnahmen
zog
sich
bis
Ende
2021
hin
und
verunsicherte
die
Menschen.
Im
letzten
Quartal
2021
konnten
dann
wieder
vermehrt
Wettkämpfe
geschossen
werden.
So
errang
der
Schützengau
Weilheim
u.a.
bei
den
Deutschen
Auflagemeisterschaften
in
Dortmund
und
Hannover
7
Medaillen.
Die
VSG
Peißenberg
krönte wieder ihre Könige und Königinnen.
2022
Anfang
2022
wurden
die
Maßnahmen
dann
weitgehend
gelockert
und
so
fiel
am
03.04.2022
der
Mund-
und
Nasenschutz
(Die
Maske)
in
der
Hoffnung,
dass
künftig
wieder
das
Leben
zur
Normalität
zurückfindet.
Gerade
für
den
Gau
Weilheim
wäre
dies
besonders
wichtig.
Denn
2022
feiert
der
Gau
sein
100-jähriges
Jubiläum.
Natürlich
war
aus
diesem
Anlass
ein
großes
Fest
geplant,
aber
die
Vorbereitungen
gestalteten
sich
äußerst
schwierig.
Da
der
geplante
Festort,
die
Stadthalle
in
Weilheim,
wegen
baulicher
Mängel
nicht
benutzt
werden
konnte,
musste
eine
Alternative
her.
Nach
intensiver
Suche
nach
einem
Saal
für
ca.
500
Gäste
war
das
Ergebnis
enttäuschend.
Da
ein
Festzelt
für
einen
Festtag
finanziell
und
organisatorisch
nicht
zu
stemmen
gewesen
wäre,
entschied
man
sich
für
den
Saal
des
Trachtenheimes
in
Huglfing.
Allerdings
musste
die
Zahl
der
zu
ladenden
Gäste
um
die
Hälfte
reduziert
werden.
Das
heißt, es wird eine Jubiläumsfeier in „abgespeckter“ Form geben.
Am 03.April 2022, bei der Jahreshauptversammlung gab das Gauschützenmeisteramt die
Einladung
an
die
Vereine
heraus.
Das
Datum
des
Festes
soll
der
22.
Mai
2022
sein,
in
der
Hoffnung,
dass
keine
pandemiebedingten Einschränkungen für eine Überraschung sorgen.
Bei
der
Jahreshauptversammlung
gab
es
auch
eine
Veränderung
im
Schützenmeisteramt.
Da
mehrere
Funktionäre
ihre
Ämter
nicht
mehr
weiterführen
wollten
bzw.
konnten,
musste
eine
Ergänzungswahl
durchführt
werden.
Die
reguläre
Wahl
findet
erst
im
Jahr
2023
statt.
Andreas
Schwarz
(SV
Dürnhausen-Habach),
der
das
Amt
des
1.
Gauschützenmeisters
nach
dem
Tod
von
Fritz
Deibel
für
ein
Jahr
kommissarisch
führte
und
auch
noch
ein
Jahr
weiterführt
ist
nun
offiziell
1.
GSM,
Stefan
Gehm
(Alt-SG
Bernried),
3.
GSM,
rückt
auf
den
Posten
des
2.
GSM
vor,
der
4.
GSM-Posten
wurde
wieder
gestrichen
und
auf
den
Posten
des
3.
GSM
wurde
Arno
Gruchmann
(Gau-
Ehrenmitglied und SV Sindelsdorf) einstimmig gewählt.
Chronik
Unsere Gaukönige seit 1982
Bei der Frühjahrsversammlung 2019 wurde folgende Gauvorstandschaft gewählt:
Bei der Frühjahrsversammlung 2020 wurde die kommissarische Leitung des Gaues
an Andreas Schwarz übertragen.
1. Gauschützenmeister:
Andreas Schwarz
Stammverein: SV Dürnhausen-Habach
Marienweg 8
82392 Habach
Mobil: 01704790707
E-Mail: 1.gauschuetzenmeister@gauwm.de
WEB Master:
Knut Schmidberger
Stammverein: SG “Pollingia” Polling
E-Mail: webmaster@gauwm.de
Gauschützenmeister
ab 2020
Andreas Schwarz (kommissarisch)
2019 bis 2020
Friedrich Deibel, Pähl
2011 bis 2019
Reinhold Laun, Huglfing
2002 bis 2011
Hugo Arnold, Antdorf
1990 bis 2002
Hermann Hubal, Seehausen
1981 bis 1990
Karl Vincenc, Huglfing
1972 bis 1981
Sepp März, Wielenbach
1956 bis 1972
Hans Ferchl, Weilheim
1951 bis 1956
Xaver Buck, Weilheim
1931 bis 1938
Ludwig Wiedemann, Weilheim
1926 bis 1930
Xaver Elender, Weilheim
1922 bis 1926
Konrad Kaspar, Weilheim
Gauehrenschützenmeister
Reinhold Laun, Huglfing
Hugo Arnold, Antdorf
Karl Vincenc, Huglfing
Hermann Hubal, Seehausen
Josef März, Wielenbach
Hans Ferchl, Weilheim
Xaver Elender, Weilheim
Gauehrendame
Margarete Rötzer, Habach
Rosina Modl, Huglfing
Gauehrenmitglieder
Edith Messerschmid, Weilheim
Albert Fritz, Weilheim
Siegfried Sterff, Marnbach
Reinhold Laun, Huglfing
Dr. Rainer Gilcher, Penzberg
Tobias Spennersberger, Schöffau
Arno Gruchmann, Habach
Johann Ott, Hohenberg
Rudi Marquardt, Eglfing
Jahr/Gauschießen
Könige
2019 Peißenberg
Schützenkönig LG:
Florian Kling, ESV Weilheim
Jugendkönig:
Heidi Bernhard, SV Seerose Riegsee
Schützenkönigin:
Veronika Speer, SG Frohsinn Hohenberg
König Luftpistole:
Barbara von Ludwig, Kgl.priv.FSG Weilheim
König-Auflage LG:
Marianne Sterff, SSV Marnbach Deutenhausen
2018 Gaukönigsschießen in Huglfing, Ebefing, Bernried, Polling,Iffeldorf
Schützenkönig LG:
Christian Schöber, ZSG Oberhausen
Jugendkönig:
Agnes Kölbl, SV Forst
Schützenkönigin:
Christine Leutner, SG Frohsinn Unterhausen
König-Luftpistole:
Frank Wagner, SV Penzberg
König-Auflage LG:
Helmut Hain, Altschützengesellschaft Pähl
2017 Gaukönigsschießen in Polling, Marnbach, Antdorf
Schützenkönig LG:
Alois Ulbrich, SG Wilzhofen
Jugendkönig:
Colin Nehrke, SG Huglfing
Schützenkönigin:
Michaela Schmalz, VSG Peißenberg
König-Luftpistole:
Thomas Flakus, Alt-Bernried Bernried
König-Auflage LG:
Isolde Schmidberger, SG Pollingia Polling
2016 Gaukönigsschießen in Polling, Weilheim
Schützenkönig LG:
Michael Bauer,
SSV Marnbach Deutenhausen
Jugendkönig:
Corinna Seidl, ESV Weilheim
Schützenkönigin:
Krisztina Larraillet-Sallai, SV Penzberg
König-Luftpistole:
Hermann Plötz, Kgl.priv.FSG Weilheim
König-Auflage LG:
Isolde Schmidberger, SG Pollingia Polling
2015 Gaukönigsschießen in Polling, Iffeldorf, Hohenberg
Schützenkönig LG:
Herbert Ott, SG Frohsinn
Jugendkönig:
Johannes Ulbrich, SG Wilzhofen
Schützenkönigin:
Carina Jungnickl, SG Oderding
König-Luftpistole:
Edith Messerschmid, Kgl.priv.FSG Weilheim
König-Auflage LG:
Hermann Plötz, Kgl.priv.FSG Weilheim
2014 Gaukönigsschießen in Marnbach, Polling, Bernried
Schützenkönig LG:
Michael Bauer,
SSV Marnbach Deutenhausen
Jugendkönig:
Jasmin Pinsberger,
SV Marnbach Deutenhausen
Schützenkönigin:
Uta Kölbl, SG Uffing am Staffelsee
König Luftpistole:
Claudia Krüger, SG Seehausen
König-Auflage LG:
Siegfried Eder, SG Huglfing
2013 Polling
Schützenkönig LG:
Herbert Fischer, VSG Peißenberg
Jugendkönig:
Georg Kühn, SV Aidling
Schützenkönigin:
Katrin Baur, SV Sindelsdorf
König Luftpistole:
Mathias Fritz, Kgl.priv.FSG Weilheim
König-Auflage LG:
Hans Klement, VSG Peißenberg
2012 Gaukönigsschießen m Rahmen der Gaumeisterschaft
König Luftpistole:
Josef Vogt, SV Penzberg
König-Auflage LG:
Andreas Berchtold, Altschützengesellschaft Pähl
2011 kein Gauschießen
keine Könige ausgeschossen
2010 Schöffau
Schützenkönig LG:
Anton Grabmeir, SG Antdorf
Jugendkönig:
Jonas Ponholzer, SG Antdorf
Schützenkönigin:
Regina Annaberger, SG Antdorf
2009 kein Gauschießen
keine Könige ausgeschossen
2008 Peißenberg
Schützenkönig LG:
Adolf Keck, SG Antdorf
Jugendkönigin:
Rosemarie Gailler, SG Wilzhofen
Schützenkönigin:
Monika Fahmüller, SV Dürnhausen-Habach
König Luftpistole:
Elisabeth Harms, Alt-Bernried Bernried
2007 kein Gauschießen
keine Könige ausgeschossen
2006 Riegsee
Schützenkönig LG:
Anton Grabmeir, SG Antdorf
Jugendkönig:
Johann von Eiberg, SV Schlehdorf
Schützenkönigin:
Irmgard Mayer, SG Pollingia Polling
König Luftpistole:
Johann Ott, SG Huglfing
2005 Hechendorf
Schützenkönig LG:
Georg Kutscher, SV Groß- und Kleinweil
Jugendkönig:
Christoph Geißlinger, SG Spatzenhausen
Schützenkönigin:
Marion Vogl, VSG Peißenberg
König Luftpistole:
Hans-Jürgen Kühn, Alt-Bernried Bernried
2004 Weilheim
Schützenkönig LG:
Peter Schlenz, SV Dürnhausen-Habach
Jugendkönig:
Claus Märkl,
SSV Marnbach Deutenhausen
Schützenkönigin:
Andrea Steigenberger, SV Haunshofen
König Luftpistole:
Hubert Schwaiger, SG Weilheim
2003 Antdorf
Schützenkönig LG:
Sebastian Ferchl, Kgl.priv.FSG Weilheim
Jugendkönig:
Johannes Hübner,
SV St. Hubertus Hechendorf
Schützenkönigin:
Anna Schwayer, Frohsinn Unterhausen
Königin Luftpistole:
Anja Seitz, SG Pollingia Polling
2002 Oberhausen
Schützenkönig LG:
Hannes Hirschvogel, Kgl.priv.FSG Weilheim
Jugendkönig:
Josef Sägmüller, SG Uffing am Staffelsee
Schützenkönigin:
Birgit Zankl, SG Pollingia Polling
2001 kein Gauschießen
keine Könige ausgeschossen
2000 Wielenbach (LP)
König Luftpistole:
Uwe Langheinrich, SV Sindelsdorf
1999 Polling
Schützenkönig LG:
Christoph Scharf,
SV St. Hubertus Hechendorf
Jugendkönigin:
Rita Schulz, SG Spatzenhausen
Schützenkönigin:
Margot Rohrmoser, SV Haid-Wessobrunn
König Luftpistole:
Stefan Abt, Kgl.priv.FSG Weilheim
1998 Spatzenhausen (LG)
Schützenkönig LG:
Josef Schwaller,
Tell Wielenbach
Jugendkönigin:
Barbara Neuner, VSG Peißenberg
Schützenkönigin:
Roswitha Müller, SG Oderding
1998 Hechendorf (LP)
König Luftpistole:
kein LP König
1997 Antdorf
Schützenkönig LG:
Johann Mayer, SG Oderding
Jugendkönig:
Martin Hübner,
SV St. Hubertus Hechendorf
Schützenkönigin:
Brigitte Neuchel, SV Penzberg
1996 Großweil
Schützenkönig LG:
Anton Eder, SG Huglfing
Jugendkönig:
Christian Schröfele, SV Dürnhausen-Habach
Schützenkönigin:
Anna Schwayer, Frohsinn Unterhausen
1995 Peißenberg
Schützenkönig LG:
Michael Reichmann,
SG Seehausen
Jugendkönigin:
Gabi Plinganser, Habach
Schützenkönigin:
Gabi Plinhanser, SV Sindelsdorf
1994 Iffeldorf
Schützenkönig LG:
Leonhard Strobl, ZSG Oberhausen
Jugendkönig:
Swen Sailer, ESV Weilheim
Schützenkönigin:
Marion Schwaiger, VSG Peißenberg
1993 Seehausen
Schützenkönig LG:
Andreas Schleich, ZSG Oberhausen
Jugendkönig:
Florian Götz,
Die Möven Froschhausen
Schützenkönigin:
Roswitha Schmidbauer, SV Sindelsdorf
1992 Sindelsdorf
Schützenkönig LG:
Horst Falkenhahn, SG Uffing am Staffelsee
Jugendkönigin:
Karin Adelwart,
SG Seehausen
Schützenkönigin:
Ingrid Hubal,
SG Seehausen
König Luftpistole:
kein LP König
1991 Habach
Schützenkönig LG:
Xaver Jochner, SV Schledorf
Jugendkönigin:
Andrea Annaberger, SG Antdorf
Schützenkönigin:
Christa Hatzelmann, SG Wilzhofen
1990 Hechendorf
Schützenkönig LG:
Sepp Gattinger, SV Söchering
Jugendkönig:
Michael Kastl,
SV St. Hubertus Hechendorf
Schützenkönigin:
Maria Mayr,
SV Seerose Riegsee
1989 Wielenbach
Schützenkönig LG:
Johann Schmid, SV Dürnhausen-Habach
Jugendkönigin:
Monika Winkler, SG Pollingia Polling
Schützenkönigin:
Heidi Schöber, ZSG Oberhausen
1988 Polling (LG)
Schützenkönig LG:
Manfred Reif, SG Iffeldorf
Jugendkönig:
Josef Albert, VSG Peißenberg
Schützenkönigin:
Marlene Winkler, VSG Peißenberg
1988 Haid Wessobrunn (LP)
König Luftpistole:
kein LP König
1987 Seeshaupt
Schützenkönig LG:
Franz Stoßberger, SV Söchering
Jugendkönig:
Michael Ulbrich, SG Wilzhofen
Schützenkönigin:
Sieglinde Frey,
SV St. Hubertus Hechendorf
1986 Iffeldorf
Schützenkönig LG:
Franz Reinhart, SG Iffeldorf
Jugendkönig:
Wolfgang Nilles, SG Pollingia Polling
1985 Huglfing
Schützenkönig LG:
Hans Aigner, SG Antdorf
Jugendkönigin:
Marion Schweiger, VSG Peißenberg
1984 Weilheim
Schützenkönig LG:
Nikolaus Heilrath, Kgl.priv.FSG Weilheim
Jugendkönig:
Christian Schöber, ZSG Oberhausen
1983 Schlehdorf
Schützenkönig LG:
Volker Lieber, Weilheim
Jugendkönig:
Anton Gehr, SV Sindelsdorf
1982 Hechendorf
Schützenkönig LG:
Jakob Stainer, Kgl.priv.FSG Weilheim
Jugendkönig:
Hans-Peter Bauer, VSG Peißenberg
Gaujahrtag und Herbstversammlung 2016 in Marnbach
Bei
herrlichem
Spätsommerwetter
trafen
sich
am
25.09.2016
die
Abordnungen
der
im
Schützengau
Weilheim
zusammen
geschlossenen
Vereine
und
Gesellschaften
mit
ihren
Standarten
und
Fahnen
zur
von
Stadtpfarrer
Engelbert
Birkle
zelebrierten
Feldmesse
in
Marnbach.
Umrahmt
wurde
musikalisch
der
Gaujahrtag
der
Schützen
vom
Trommlerzug
und
der
Blaskapelle
Eberfing,
Nach
der
Totenehrung
am
Kriegerdenkmal
zog
man
zur
Herbstversammlung
zum Gemeindehaus.
Zweiter
Gauschützenmeister
Siegfried
Sterff
konnte
hier
die
Landrätin
Frau
Andrea
Jochner-Weiß,
die
3.Bürgermeisterin
von
Weilheim
Frau
Angelika
Flock,
Gauehrenschützenmeister
Hugo
Arnold
und
die
Ehrenmitglieder
Margarethe
Rötzer,
Rosina
Modl,
Arno
Gruchmann
und
Rudi
Marquart
begrüßen.
Als
Vertreter
des
Schützenbezirks
Oberbayern
war
2.Schriftführer
Herr
Armin
Singer
erschienen.
Nach
den
Grußworten
der
Landrätin
Frau
Andrea
Jochner-Weiß,
der
3.BGMin
Frau
Angelika
Flock
und
des
Vertreters
des
Schützenbezirks
Herrn
Armin
Singer
wurde
gemeinsam
die
Bayernhymne
gesungen.
Mit
der
Verleihung
des
Gau-Leistungsabzeichen
und
des
Meisterschützenabzeichen
des
DSB
begann
die
Ehrung
verdienter
Schützinnen
und
Schützen.
Der
Sportleiter
des
Gaus
Herr
Karl
Kuhn
verlas
eine
lange
Liste
von
Namen.
Die
Abzeichen
erhalten
die
Geehrten
persönlich
zu
einem späteren Zeitpunkt von ihren örtlichen Schützenmeistern.
29
Schützinnen
und
Schützen
wurden
für
ihre
erfolgreiche
Teilnahme
an
der
deutschen,
bayrischen und oberbayrischen Meisterschaft ausgezeichnet.
Hier zur Galerie Versammlungen
Harmonischer Gaujahrtag in Peißenberg am 15.10.2017
Der
Jahrtag
des
Sportschützengaues
Weilheim
fand
in
diesem
Jahr
in
Peißenberg
statt.
Nach
dem
Kirchenzug,
einer
heiligen
Messe
und
anschließender
Totenehrung
am
Ehrenmal
fand
man
sich
im
Gasthof
„Zur
Post“
zur
Gauherbstversammlung
zusammen.Traditionell
erfolgt
hierbei
die
Ehrung
erfolgreicher Sportler und verdienter Personen im Ehrenamt.
Zu
Beginn
der
Veranstaltung
sprachen
die
Bürgermeisterin
von
Peißenberg
Frau
Manuela
Vanni,
der
1.Gauschützenmeisters
Reinhold
Laun
und
die
1.Gauschützenmeisterin
des
Ammerseegaues
Frau
Andrea
Schmelzer
und
der
Peißenberger
Schützenmeisters
Herrn
Robert
Halbritter
die
Grußworte an die versammelten Schützenmitglieder.
Mit
der
Verleihung
des
Gau-Leistungsabzeichen
und
des
Meisterschützenabzeichen
des
DSB
begann
die
Ehrung
verdienter
Schützinnen
und
Schützen.
Der
Sportleiter
des
Gaues
Herr
Karl
Kuhn
verlas
eine
lange
Liste
von
Namen.
Die
Abzeichen
erhalten
die
Geehrten
persönlich
zu
einem späteren Zeitpunkt von ihren örtlichen Schützenmeistern.
18
Schützinnen
und
Schützen
wurden
für
ihre
erfolgreiche
Teilnahme
an
der
deutschen,
bayrischen
und
oberbayrischen
Meisterschaft
ausgezeichnet.
Nicht
alle
konnten
zur
Verleihung
erscheinen, da sie schon wieder bei verschiedenen Wettkämpfen antreten mussten.
Für
ihre
langjährige
ehrenamtliche
Tätigkeit
in
den
Vereinen
und
im
Gau
wurden
17
Personen
geehrt.
Hier zur Galerie Versammlungen
Hier zur Siegerliste
Gaujahrtag und Herbstversammlung 2018 in Uffing
Am
Sonntag,
den
28.10.2018
fand
in
Uffing
der
Gau-
und
Ehrentag
2018
statt.
Nach
dem
Kirchenzug,
einer
von
Dekan
Robert
Walter
zelebrierten
heiligen
Messe
und
anschließender
Totenehrung
am
Ehrenmal
fand
im
Gasthof
„Zur
Post“
die
Gauversammlung
statt.
Traditionell
erfolgt
hierbei
die
Ehrung
erfolgreicher
Sportler
und
verdienter
Personen
im
Ehrenamt.
Der
2.GSM
Siegfried
Sterff
begrüßte
die
anwesenden
Ehrenmitglieder
und
dankte
dem
Uffinger
Pfarrer
und
der
Musikkapelle
für
die
Gestaltung
der
Messe
und
des
Totengedenkens.
Es
folgten
Grußworte
des
Uffinger
Schützenmeisters
Herrn
Horst
Falkenhahn,
des
Bürgermeisters
von
Uffing
Herrn
Rupert
Wintermeier,
des
1.Gauschützenmeisters
Reinhold
Laun
und
des
Garmischer
Landrats
Herrn
Anton
Speer,
der aus terminlichen Gründen nicht persönlich anwesend sein konnte.
Mit
der
Verleihung
des
Gau-Leistungsabzeichens
begann
die
Ehrung
verdienter
Schützinnen
und Schützen. Der Sportleiter des Gaues, Karl Kuhn, verlas eine lange Liste von Namen.
Die
Abzeichen
erhalten
die
Geehrten
persönlich
zu
einem
späteren
Zeitpunkt
von
ihren
örtlichen Schützenmeistern.
Viele
Schützinnen
und
Schützen
wurden
für
ihre
erfolgreiche
Teilnahme
an
der
deutschen,
bayerischen
und
oberbayerischen
Meisterschaft
mit
Geldpreisen
bedacht.
Nicht
alle
Geehrten
konnten
bei
der
Verleihung
anwesend
sein,
da
sie
schon
wieder
bei
verschiedenen Wettkämpfen antreten mussten.
Für
ihre
langjährige
ehrenamtliche
Tätigkeit
in
den
Vereinen
und
im
Gau
wurden
14
Personen geehrt.
Das Ehrenzeichen für Fahnenabordnungen des BSSB erhielten:
Maria Laun, Marianne Sterff und Karl Kuhn
Die silberne Gams des Bezirkes ging an:
Josef Finsterwalder und Markus Ernst
Mit der Verdienstnadel des BSSB wurden ausgezeichnet:
Nikolaus Albrecht, Hubert Leis und Franz-Josef Seidl
Die Verdienstnadel in Silber des Gaues Weilheim erhielt:
Hubert Lindner
Die goldene Verdienstnadel des BSSB erhielten:
Horst Falkenhahn und Christian Schöber
Mit der Goldenen Gams des Bezirks wurden ausgezeichnet:
Josef Nutzinger, Martin Rohrmoser und Karl Widmann
Hier zur Bildergalerie
Versammlungen und Ehrungen
Ehrenmitglied im Bezirk
Reinhold Laun, Huglfing
Hugo Arnold, Antdorf
Hermann Hubal, Seehausen
Gauvorstandschaft
Grußwort des 1. Gauschützenmeisters
Gauehrensportleiter
Johann Rötzer, Habach